
Nachhaltigkeit
Für Unternehmen geht es beim Thema Nachhaltigkeit nicht mehr darum Vorreiter zu sein. Es geht darum, nicht den Anschluss zu verlieren.
„Für Unternehmen geht es beim Thema Nachhaltigkeit nicht mehr darum Vorreiter zu sein. Es geht darum, nicht den Anschluss zu verlieren.“
Warum ist es für Unternehmen so wichtig, sich nachhaltig auszurichten?
Der Druck auf Unternehmen, sich nachhaltig auszurichten, steigt von allen Seiten:
1) Für Kund*innen ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Kriterium: Für 63 Prozent der Verbraucher*innen ist Nachhaltigkeit auch in der aktuellen Situation ziemlich oder sehr wichtig bei der Kaufentscheidung. Deloitte, 2022
2) Beim Employer Branding und Recruiting wird Nachhaltigkeit zum Wettbewerbsvorteil. Nach innen, da sie die Identifikation mit dem Unternehmen erhöht. Nach außen, da sie die Positionierung im Kampf um Fachkräfte stärkt: Nachhaltigkeit spielt für über 80 Prozent der Studierenden eine Rolle, wenn es darum geht, welche Unternehmen für ihren zukünftigen Berufseinstieg infrage kommen. Stepstone, 2022
3) Auch auf Seite der Investor*innen findet ein Wandel statt: Bereits jetzt ist Nachhaltigkeit ein Kriterium bei der Anlageentscheidung. In der Zukunft wird dies allein auf Grund der gesetzlichen Vorschriften zunehmen: Mehr als 50 Prozent der institutionellen Anleger berücksichtigen soziale und ökologische Aspekte sowie gute Unternehmensführung bei der Anlageentscheidung. LBBW, 2020
4) Die neue Berichtspflicht zur Nachhaltigkeit (CSRD) fordert von Unternehmen differenzierte Informationen über die gesamte Wertschöpfungskette. Sie tritt ab 2024 stufenweise in Kraft und stellt Aspekte der Nachhaltigkeit mit finanziellen Aspekten in der Berichterstattung gleich.
Nachhaltigkeit ist einer der stärksten Treiber des gesellschaftlichen Wandels. Kein Unternehmen kann es sich leisten, nicht darauf zu reagieren.

▪ Quick-Check mit agiler Roadmap
▪ Erstellung Nachhaltigkeitsbericht
▪ Entwicklung Nachhaltigkeitsstrategie
▪ Entwicklung Purpose Statement
▪ Inhouse-Schulung „Nachhaltig wirtschaften“

Quick-Check mit agiler Roadmap
Eine Standortbestimmung ist der erste Schritt zu einer Nachhaltigkeitsstrategie.
Schneller Einstieg ins Thema
Unser Quick-Check dient dazu das eigene Handeln zu hinterfragen und dabei Potentiale und Risiken aufzudecken. Im ersten Schritt untersuchen wir die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit des Unternehmens auf ökologische und soziale Aspekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Im zweiten Teil ermitteln wir in einer SWOT-Analyse Stärken und Schwächen, Potenziale und Risiken. Dies ermöglicht es uns eine Szenario-Analyse zu erstellen und eine Roadmap mit konkrete Handlungsempfehlungen aufzuzeigen.
Leistungen:
- Auftaktgespräch
- Durchführung von zwei Workshops inkl. Vor- und Nachbereitung
- Erstellung Handlungsempfehlungen und Roadmap
Erstellung Nachhaltigkeitsbericht
Die neue Berichtspflicht zur Nachhaltigkeit (CSRD) tritt ab 2024 stufenweise in Kraft und fordert Unternehmen zum Handeln auf. Nachhaltigkeitsreporting ist ein essenzielles Instrument der Unternehmenskommunikation.
Die Berichtspflicht kommt
Die neue Berichtspflicht zur Nachhaltigkeit (CSRD) stellt die Aspekte der Nachhaltigkeit mit finanziellen Aspekten in der Berichterstattung gleichstellt. Sie tritt ab 2024 stufenweise in Kraft und fordert von Unternehmen differenzierte Informationen über die gesamte Wertschöpfungskette. Wir entwickeln/gestalten für Unternehmen den internen Prozess, den es zur Erarbeitung eines Nachhaltigkeitsberichts braucht, moderieren diesen und erstellen den Report nach etablierten Standards wie dem DNK oder dem GRI. Das Ergebnis ist ein zertifizierter Nachhaltigkeitsbericht, der gleichzeitig Managementtool und Kommunikationstool ist.
Leistungen:
- Auftaktgespräch
- Entwicklung Prozess
- Begleitung der Datenerhebung im Unternehmen
- Erstellung Nachhaltigkeitsbericht nach etablierten Standards (DNK oder GRI)
Entwicklung Nachhaltigkeitsstrategie
Mit einer fundierten und ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie sichern Unternehmen die Zukunftsfähigkeit ihres Geschäftsmodells. Nachhaltigkeit ist Grundvoraussetzung für das wirtschaftliche Überleben von Unternehmen.
Ganzheitliche Betrachtung
Welche Ziele setze ich mir? Welche Stakeholder muss ich mit einbeziehen und warum eigentlich? Woran bemesse ich Fortschritt und Erfolg? Wie setze ich Prozesse intern um und wie kommuniziere ich sie nach außen?
Im Rahmen einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet wir spezifische Antworten auf diese Fragen und sorgen dafür, die Nachhaltigkeitsaktivitäten in die Gesamt-Unternehmensstrategie zu integrieren. Wir initiieren und begleiten die notwendige kulturelle Transformation, sorgen für die richtige Einbindung aller relevanten Stakeholder*innen und gestalten transparente und gewinnbringende Kommunikation nach außen.
Leistungen:
- Entwicklung eines Nachhaltigkeitsleitbilds
- Weiterführende Analyse und Datenerhebung
- Definition konkreter Ziele (kurz-, mittel- und langfristig) inkl. KPIs
- Interne Kampagne zur Kulturentwicklung
Entwicklung Purpose Statement
Ein Purpose ist nach innen und außen in hohem Maße sinnstiftend und gibt klare Orientierung für das unternehmerische Handeln. „77 Prozent aller Marken könnten getrost verschwinden – den Verbraucher*innen wäre es egal.”
Die eigene Relevanz auf den Punkt gebracht
Die meisten Marken von heute sind austauschbar geworden. Daher ist es einer Mehrzahl an Menschen auch egal, ob sie existieren oder nicht. Doch nicht nur gegenüber Verbraucher*innen verlieren Unternehmen an Strahlkraft, ähnliche Probleme begegnen ihnen bei der Suche nach Mitarbeitenden. Die Menschen wollen nicht mehr irgendwo arbeiten, sie suchen sinnstiftende Tätigkeiten.
Unternehmen können dem entgegenwirken, indem sie Identifikationspotenzial schaffen und einen relevanten Platz im Leben der Menschen einnehmen. Wir entwickeln mit euch ein Purpose Statement, das die Mission und Vision eures Unternehmens auf den Punkt bringt. Purpose und nachhaltige Unternehmenskultur werden so zum zweifachen Erfolgsfaktor. Sie stärken die Attraktivität der Arbeitgebermarke und schaffen Differenzierung in einem übersättigten Markt.
Leistungen:
- Durchführung einer Ist-Analyse
- Umsetzung eines partizipativen Prozesses
- Formulierung eines Purpose Statements
- Entwicklung einer Implementierungsstrategie
Inhouse-Schulung „Nachhaltig wirtschaften“
In zwei Tagen einen kompakten Überblick über die zentralen Handlungsfelder, Herausforderungen und Potenziale erhalten, Nachhaltigkeit stellt unser wirtschaftliches Handeln grundlegend in Frage – und bietet dabei die Chance vieles besser zu machen als bisher.
In zwei Tagen fit für die Zukunft
Im Rahmen des zweitägigen Kurses „Nachhaltig wirtschaften“, erhaltet ihr einen kompakten Überblick über die zentralen Handlungsfelder, Herausforderungen und Potenziale, um Nachhaltigkeit auf allen Ebenen eurer Organisation zu verankern.
Der Kurs führt ein in relevante Konzepte der Nachhaltigkeit in Organisationen und gibt Orientierung. Ob in Bezug auf die Nachhaltigkeitsstrategie, die Zertifizierung oder die Kultur des eigenen Unternehmens. Der Kurs hilft, den aktuellen Stand der Organisation zu definieren und anstehende Schritte zu identifizieren.
Leistungen:
- Einführung in die zentralen Nachhaltigkeitskonzepte für Organisationen
- Gemeinsame Analyse der individuellen Herausforderungen des Unternehmens
- Übersetzung in konkrete Schritte in der eigenen Organisation
„Der langfristige Unternehmenserfolg und -wert lässt sich nicht mehr einzig aus der Finanzsituation beurteilen, sondern muss insbesondere die Chancen und Risiken eines Unternehmens im Zusammenspiel mit seinem Umfeld reflektieren. So stehen Umwelt-, Sozial- und Governance-Belange in enger Wechselwirkung mit der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen“
Ansprechpartner für
Nachhaltigkeit
Lutz Woellert
Geschäftsführer, Kulturwissenschaftler und Identitätsstifter
0511 – 16 58 10 37
Greifswalder Straße 209
10405 Berlin
Sophienstraße 6
30159
Hannover