Wir stiften unsere Identität

Unsere Werte

Als lernende Organisation gehen wir mit unserer Entwicklung offen um. Hier im Journal begleiten wir unseren eigenen Identitätsprozess und geben Einblick in unsere Denkweise und unsere fünf Werte: Ästhetik, Potentialentfaltung, Beziehung, Authentizität und Vitalität.

Unser Kerngeschäft ist Identitätsstiftung

Jedes Unternehmen, jede Organisation oder Institution ist individuell. Die eigene Identität zu verstehen ist Voraussetzung für sinnvolles und erfolgreiches Handeln. Wir gestalten Prozesse zu Werten, Vision und Mission. Bei anderen – und auch bei uns selbst.

Wir nennen das sinnstiftende Zentrum einer Organisation, eines Unternehmens oder einer Institution: Identitätskern. Damit meinen wir die Werte, die Vision, die Mission, die das Denken, Fühlen und Handeln dieser Gemeinschaften in der Essenz prägen.

In unserem Verständnis ist der Identitätskern handlungsweisend und motivationsgebend: Der Identitätskern entscheidet darüber, ob wir als Unternehmen innovative Ideen oder sichere Gewinne in den Mittelpunkt stellen. Ob wir uns für gesellschaftliche Mitgestaltung oder werberische Konsumwelten interessieren. Ob wir Gestaltung verwalten oder Verwaltung gestalten, die Zukunft in die Hand nehmen oder aus der Hand geben, als Team oder als Einzelne agieren, unsere Gesundheit schützen oder uns veräußern, uns hingeben oder uns aufgeben in einer Tätigkeit. Ob wir unsere Potentiale ausleben. Machen wir uns den eigenen Identitätskern bewusst, dann lernen wir uns selbst kennen, wissen, wer wir sind, wohin wir wollen, was uns verbindet und wie wir uns entwickeln möchten. Was wir beisteuern wollen. Was nicht.

Wir formen, wer wir sind

In der Biologie ist ein Kern der feste innere Teil einer Frucht, der den Samen enthält. Oder der Zellkern, der das Erbgut in sich trägt. Anders als in der Biologie haben wir im sozialen Raum große Gestaltungsfreiheit. Wir erschaffen ihn selbst, unseren Identitätskern, wir erfinden ihn, wir geben uns Werte, wir formulieren unsere Vision, wir entwickeln den Weg dorthin. Wir formen unseren Identitätskern – und er formt uns zurück. Wir stehen in einer Wechselwirkung zwischen unserer Vorstellung über Werte, Vision und Mission – und unseren Handlungen, Gefühlen und unserem Denken. Sowohl als Individuum als auch als Gruppe. Ein Prozess zur Identitätsstiftung ist vital, er hat keinen Endpunkt – aber man kann ihn bewusst beginnen, entwickeln und gestalten.

Wir haben uns gefragt: Was ist der Identitätskern der Identitätsstiftung?

Blicken wir zunächst auf uns selbst. Aus der jahrelangen Zusammenarbeit erwächst der Wunsch nach einer gemeinsamen Werteklärung, um die Motivation hinter unserer Arbeit zu benennen, Entscheidungen auf ein Fundament zu stellen, die Richtung für die Zukunft zu bestimmen, mehr Handlungssicherheit in der Gegenwart zu gewinnen – und um uns nach innen und außen klar zu positionieren.

Im Prozess – jetzt und in der Zukunft

In einem internen Prozess beschäftigen wir uns seit 2020 mit unseren Werten. Wir schärfen unsere Vision und Mission. Und sehen inzwischen eine Veränderung im Selbstverständnis und unternehmerischen Handeln. Wie sieht der Prozess bisher aus?

  • Der Prozess beginnt bei der Geschäftsführung und wird kreisförmig auf das ganze Team ausgeweitet. Die beiden Gründer der Identitätsstiftung destillieren fünf Werte heraus und stellen sie anschließend dem Team vor: Ästhetik, Potenzialentfaltung, Beziehung, Authentizität, Vitalität.
  • Das Team diskutiert und reflektiert, bis diverse Vorstellungen zu jedem Wert ausgetauscht sind. Wir werden unterstützt durch unsere externe Coaching-Expertin Gudrun Heindorf, die den Gruppenprozess moderiert. Wir arbeiten außerdem in selbstbestimmten kleinen Arbeitsgruppen, die sich jeweils mit einem der Werte vertieft beschäftigen.
  • Wir öffnen uns, es kommt eine weitere Ebene hinzu: Impulse von außen. Menschen, die sich mit einem der fünf Werte auf besondere und innovative Art auseinandersetzen. Inspiration geben, zum Weiterdenken anregen, provozieren, die Perspektive erweitern, den Ton neu angeben. Diese Stimmen werden nach den internen Teamveranstaltungen in Interviews auch hier im Journal veröffentlicht.
  • Als nächsten Schritt werden wir die Werte zusammen überdenken, unsere gemeinsamen und individuellen Motive erforschen, warum es diese Werte sind, die uns motivieren, die Ärmel hochzukrempeln und zu handeln.
  • Der Wunsch dahinter ist: Wir möchten die Werte bewusst in unsere Unternehmenskultur integrieren und Methoden, Prozesse und Tools mit ihnen in Einklang bringen. Damit sie uns tragen und in unserem Handeln Bestand haben.




Und natürlich werden wir wach bleiben für Impulse. Wir werden weiterhin Gäste einladen, ihnen zuhören, mit ihnen und als Team diskutieren, reflektieren und uns weiterentwickeln. Wir sind im Prozess – jetzt und in der Zukunft.


id-stiftung
Identitätsstiftung info@identitaetsstiftung.de
0511 – 16 58 10 37

Greifswalder Straße 209
10405 Berlin


Sophienstraße 6
30159 Hannover