
Gesundheit & Soziales
Machen uns Wartezimmer glücklich?
Und mittendrin verbringen wir alle zu viel Zeit in hässlichen Wartezimmern. Doch es kommt Bewegung aufs Laminat. Krankenhäuser müssen sich als Gesundheitszentren neu erfinden. Soziale Einrichtungen den Schritt ins digitale Zeitalter vollziehen. Drängende Gesellschaftsthemen sichtbarer werden. Wir beraten und gestalten im Bereich Gesundheit und Soziales.

Dynamische Unruhe
Digitalisierung: Ist ein Computer der bessere Arzt? Der digitale Patient eröffnet neue Geschäftsmodelle, wirft aber auch ethische Fragen auf. Digitale Systeme im Krankenhaus wie vernetzte Betten können Abläufe optimieren. Selftracking, Apps und Gamification verändern unser Sport- und Ernährungsverhalten. Junge Zielgruppen erreicht man nur noch digital. Vereinskultur findet plötzlich auch digital statt. Und etablierte NGOs konkurrieren bei Facebook mit lokalen Initiativen.

Wir gestalten Einrichtungen und Angebote aus der Nutzerperspektive.
Das Krankenhaus wird oft als anstrengender und bedrohlicher Ort wahrgenommen und nicht als Ort der Genesung. Für das Kinderkrankenhaus AUF DER BULT haben wir gemeinsam mit Ärzteninnen und Kindern in einem langjährigen Prozess diese Wirkung verändert. Angefangen mit einer Internetseite zu den Vorgängen im Krankenhaus, die wie ein Bilder- und Hörbuch funktioniert, haben wir das Konzept einer kindgerechten Lern- und Erlebniswelt realisiert: Die Gestaltung der Räume, die Erkennung der verschiedenen Fachrichtungen, das Leitsystem – alles greift ineinander und wirkt kindgerecht und zugleich identitätsstiftend für die Mitarbeiterinnen. Die Erfahrungen übertragen wir seitdem auf andere Räume, Einrichtungen und vergleichbare Problemstellungen.
Auf der Kunterbult besuchen!
Wir entwickeln Organisationen und bringen Botschaften auf die Straße.
In Deutschland besteht eine große Fülle an gemeinnützigen Vereinen, Stiftungen oder allgemein NGOs, die unser gesellschaftliches Leben ganz zentral mitgestalten. Oftmals sind diese Organisationen schon seit Jahren oder Jahrzehnten aktiv – und stehen nun gleichermaßen vor der Herausforderung, ihre Organisationsstruktur, Kommunikation und Angebote ans 21. Jahrhundert anzupassen. Die Lumia-Stiftung, die Hilfe für Familien mit einem Kind im Wachkoma bietet, begleiten wir im Transformationsprozess, vom internen Selbstverständnis bis hin zur Nutzerführung auf der Webseite. Wir sind Teil des Kreativteams, das gemeinsam mit UNICEF Deutschland im Rahmen des Projekts "be kind - sei kind" in drei Städten ungewohnte Spielräume inszeniert, um Menschen für Kinderrechte zu sensibilisieren. Oder wir helfen dem Projekt „Europa ist Hier!“ dabei, Jugendliche für die Auseinandersetzung mit der Europäischen Union zu gewinnen.
Europa in Hannover finden!
Wir denken Gesellschaftsthemen neu und wagen Experimente.
Pro Tag haben wir zehn Verkehrsunfalltote in Deutschland. Und Eltern bringen ihre Kinder immer noch mit dem Auto vor die Schule, obwohl das nachweislich Unfälle begünstigt. Das Thema Verkehrssicherheit haben wir für die Region Hannover neu gedacht und einen gesamtgesellschaftlichen Ansatz vorgeschlagen, bei dem vom Theater bis zum Start-up ganz neue Akteure*innen einbezogen werden. Für das bundesweite Projekt PHASE XI haben wir das Ideenlab „Utopien der Mobilität“ umgesetzt und elf kreative Pionierfahrten gewagt. Zum Beispiel eine moderne Bildungsreise raus aus der eigene Filterblase. Oder in eine Reisereportage der Entschleunigung: In 80 Minuten um den eigenen Block, statt in 80 Tagen um die Welt. Dahinter steht unser Anspruch, zentrale Gesellschaftsthemen mit unterschiedlichsten Kooperationspartnern aufzugreifen und mitzugestalten.
Wir erschaffen lebendige Räume und Maßnahmen, die den Menschen in den Fokus stellen.
Utopien der Mobilität entdecken!

Unser Spielfeld Gesundheit und Soziales ist stark durch die langjährige und umfangreiche Arbeit für das Kinderkrankenhaus AUF DER BULT geprägt. Die innovative Lern- und Erlebniswelt wurde in der Folge mehrfach sowohl mit Design- als auch Gesundheitspreisen ausgezeichnet. Aber das Spielfeld ist noch weitgehender durch die privaten Interessen und Aktivitäten des gesamten Identitätsstiftungsteams beeinflusst: die Illustration von Kinderbüchern, Schreibworkshops für Jugendliche, Beteiligung an Migrationsprojekten, ehrenamtliches Engagement. So vereint sich private und berufliche Erfahrung zu einer umfassenden Expertise.

Von Mensch
zu Mensch
0511 – 16 58 10 37
Greifswalder Straße 209
10405 Berlin
Sophienstraße 6
30159
Hannover